Tennisplatzpflege-Seminar
am 13. Juni 2014 in Linz
Sehr geehrter Obmann, sehr geehrte Obfrau!
Wir freuen uns, Sie und Ihren Platzwart zu einem Tennisplatzpflege-Seminar am Freitag, 13. Juni 2014, ab 13.00 Uhr, in die Landessportdirektion, Stockbauernstraße 8, 4021 Linz einladen zu dürfen.
<o:p> </o:p>
Folgender Ablauf der Veranstaltung ist vorgesehen:
13.00 Uhr: Führung durch das Olympiazentrum des Sportlandes Oberösterreich durch Mag. Hannes Seyer
14.00 Uhr: Eröffnung des Seminars durch Landessportdirektor Alfred Hartl und Präsident Robert Groß, Oö. Tennisverband
anschl.: Fachvortrag durch Ing. Alexander Schütz, Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau, Wien, inkl. Diskussion/Erfahrungsaustausch
anschl. Praktische Vorführungen auf der Tennisanlage des ULTV Linz (3-Minuten-Fußweg von der Landessportdirektion entfernt)
ca. 16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
anschl: Imbiss im „Apero“, Sportanlage des ULTV Linz
<o:p> </o:p>
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und ersuchen um Anmeldung unter sport.post@ooe.gv.at.
Referat: „Funktionelle Planung, Pflege und wirtschaftliche Instandhaltung von Tennisanlagen“
Die Finanzierungskosten moderner Tennisanlagen sind hoch, und deren Wertsicherung wird ein immer wichtigeres Thema. Planung und Betrieb von Sportstätten wie Tennisanlagen sind vielfältiger und komplexer geworden. Gefragt und benötigt wie nie sind innovative Erkenntnisse am letzten Stand der Technik, um Kosteneinsparungen zu erzielen und den Betrieb von Tennisanlagen langfristig gewährleisten zu können.
Unumgängliche Maßnahmen, wie die Pflege von Sportanlagen, sind nicht durch Alternativen ersetzbar. Bei Vernachlässigung entstehen enorme zusätzliche Kosten, die vermeidbar wären, wie leider auch viele negative Beispiele in Österreich zeigen.
Seit 1968 wurden vom ÖISS in 142 Lehrgängen rund 6.550 Personen für alle Bereiche von Sportanlagen aus-, bzw. weitergebildet;
Das geplante Seminar richtet sich an alle Vereine, Gemeinden, Institutionen, Planer und Betreiber von Sport,- Freizeit,- und Tennisanlagen, und umfasst Themen wie:
<o:p> </o:p>
- Wirtschaftliche Pflege und Instandhaltung von Tennisanlagen
- Frühjahrsinstandsetzung von A bis Z
- Prüfung, Inspektion, Abnahmen und Qualitätsmerkmale von Tennisanlagen
- Systemvergleiche und Einsatz von Outdoorbelägen (Tennenbeläge, Kunststoffbeläge, Kunststoffrasenbeläge)
- Funktionelle Planung von Tennisanlagen
- Umweltgerechte Maßnahmen beim Bau und Betrieb, Nachhaltigkeit
- Investitions- und Betriebskosten, Strategien für Haushaltspläne
- Sanierungen und weiterführende Renovierungen
- Sicherheitsaspekte beim Betrieb
- Wartungsintervalle, Geräteausstattung und Sanierungsmaßnahmen
- Beregnungseinrichtungen
- Erstellung von Betriebskonzepten
- Effektive Beleuchtungsanlagen bei Tennisanlagen, etc.
unter besonderer Berücksichtigung der Pflege und Instandhaltung von
- Tennenbelägen („Sandplätzen“) und
- Kunststoffrasenflächen („mit Sand, Granulat oder ohne Verfüllmaterial“)