45 Meister (siehe Tabellen - mit (M) gekennzeichnet) stehen in den 71 Gruppen der Allgemeinen Klasse bereits fest. 26 Meistertitel sind daher in der letzten Runde noch zu vergeben.
In fünf ausstehenden Begegnungen wird die Entscheidung um den Titel im direkten Duell fallen:
In der Damen Landesliga West wird zwischen dem ASKÖ Marchtrenk und dem TC Mattighofen sogar noch ein Platz in der Oberösterreich-Liga 2013 vergeben.
Auch in der Herren Bezirksklasse Ost A rittern der UTC St. Florian und die Zweite des ATSV Staudinger Steyr im direkten Duell um den Aufstieg in die Regionalklasse.
In der 2. und 3. Klasse steigen zwar die ersten beiden Mannschaften jeder Gruppe auf, doch der Meistertitel ist noch offen bei:
2. Klasse Mitte A
U. Buchkirchen II - ATC Wels
2. Klasse Süd A
Vorchdorf III - UTC Schlierbach
3. Klasse A West
UTC Raab II - UST Suben II
St. Ägidi ebenfalls noch mit Titelchancen.
Sobald alle Ergebnisse der Gruppe in nuLiga erfasst sind, stimmt auch die Tabelle der jeweiligen Gruppe. Zum besseren Verständnis hier jedoch noch einmal der Auszug aus den Durchführungsbestimmungen zur Tabellenberechnung und der Ermittlung der Meister:
Tabellenberechnung
a) Die Reihung der Mannschaften innerhalb einer Gruppe erfolgt in einer Tabelle nach den erzielten Tabellenpunkten in absteigender Reihenfolge, im Weiteren nach der Differenz der Matchsiege, Sätze und Games.
b) Bei Punktegleichheit zweier Mannschaften entscheidet die direkte Begegnung der beiden Mannschaften über die bessere Platzierung (A-B endet mit 3:6, daher ist B vor A zu reihen).
c) Bei Punktegleichheit von mehr als zwei Mannschaften wird eine interne Tabelle mit den Ergebnissen der direkten Begegnungen der punktegleichen Mannschaften erstellt. Die Reihenfolge dieser internen Tabelle entscheidet über die Platzierung der Mannschaften in der Gesamttabelle.
d) Meister einer Gruppe ist jene Mannschaft, die nach Abschluss aller Begegnungen einer Gruppe die höchste Punktezahl erzielt hat und bei möglicher Punktegleichheit nach o.a. Kriterien an die bessere Position zu reihen ist.
(DFB §8 (6) a) - d))